Zentralbl Chir 2000; 125(Heft 10): 810-812
DOI: 10.1055/s-2000-10050
Originalarbeit

J.A.Barth Verlag in Medizinverlage Heidelberg GmbH & Co.KG

Melanom

Ergebnisse mit dem „Sentinel node”H. K. Büchels1 , H. Vogt2 , H. Starz3 , D. Bachter3
  • 1Plastische Chirurgie (Leiter: Dr. H.K. Büchels), Klinik für Allgemein- und Viszeralchirurgie (Direktor: Prof. Dr. J. Witte),
  • 2Klinik für Nuklearmedizin (Direktor: Prof. Dr. P. Heidenreich) und
  • 3Klinik für Dermatologie und Allergologie (Direktor: Prof. Dr. Prof. h. c. B.-R. Balda), Zentralklinikum Augsburg
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
31. Dezember 2000 (online)

Preview

Melanoma. Results with the “sentinel node”

Summary

Since June 1995 we have practised a gamma probe guided sentinel lymphadenectomy (SLNE) in 274 patients after injecting a colloidal 99 m-Tc labelled solution around the tumor. By this technique the detection and excision of the SLN succeeded in 99.3 % of all cases. We found micrometastases in about 53.1 % of patients with pT3 and pT4 melanomas. The specimen of the radical lymph node dissection contained in 30 % further metastases. A regional recurrence after SLNE occurred only in one case, a SLN-negative patient.

Zusammenfassung

Seit Juni 1995 haben wir bei 274 Patienten ein Lymphatic Mapping mittels 99m-Tc markiertem Kolloid und anschließender Sentinel-Lymphadenektomie (SLNE) durchgeführt. Die Sentinel-Nachweisrate lag bei 99,3 %. Mikrometastasen ließen sich bei pT3- und pT4-Tumoren in 53,1 % nachweisen. Die radikale Lymphknotendissektion enthielt in 30 % weitere Lymphknotenmetastasen. Ein regionäres Rezidiv nach SLNE trat lediglich einmal - bei einem SLN-negativen Patienten - auf.

Literatur

Dr. H. K. Büchels

Klinik für Allgemein- und ViszeralchirurgieFunktionsbereich Plastische ChirurgieZentralklinikum

Stenglinstraße 2

D-86156 Augsburg

Telefon: Tel.: 08 21/4 00-45 70

Fax: Fax: 08 21/4 00-33 19